Urheberrecht

Zu einem Abschnitt springen


Was sind Urheberrechte?So schützt du deine UrheberrechteUrheberrechtsschutz bei TikTokUrheberrechtsverletzungenKontoverwarnungen und -sperren






Was sind Urheberrechte?


Urheberrechte sind gesetzlich verankerte Rechte, mit denen das geistige Eigentum an einem Werk (wie z. B. Videos oder Musik) geschützt wird. Mit dem Urheberrecht werden persönliche geistige Schöpfungen (z. B. die spezielle Art und Weise, wie ein Video oder Musik ausgedrückt oder erstellt wurde), nicht aber die diesen Schöpfungen zugrunde liegenden Ideen oder Tatsachen geschützt.






So schützt du deine Urheberrechte


Im Allgemeinen erhältst du urheberrechtlichen Schutz, wenn du ein originelles, individuelles Werk erschaffst.

Der Urheberrechtsschutz gilt dabei nur für persönliche geistige Schöpfungen. Ideen, Verfahren, Arbeitsweisen oder mathematische Konzepte sind davon nicht erfasst. So kann eine Person beispielsweise das Urheberrecht an einem Film besitzen, nicht aber an der diesem Film zugrunde liegenden Handlung oder den darin enthaltenen Themen.

Grundsätzlich besteht keine Pflicht, ein Werk eintragen zu lassen, damit es urheberrechtlich geschützt ist. Eine Eintragung kann aber in manchen Rechtsordnungen die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten erleichtern.






Urheberrechtsschutz bei TikTok


Darfst du die urheberrechtlich geschützten Inhalte einer anderen Person ohne deren Zustimmung bei TikTok veröffentlichen?


Gemäß unseren Nutzungsbedingungen und unseren Community-Richtlinien ist das Veröffentlichen, Teilen oder Versenden von Inhalten, die gegen die Urheberrechte, Markenrechte oder sonstige Rechte am geistigen Eigentum anderer Personen verstoßen oder diese verletzen, untersagt. Dieses Verbot umfasst auch die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte einer anderen Person ohne entsprechende Genehmigung oder gesetzlich zulässigen Grund.

Unter bestimmten Umständen kann es rechtlich zulässig sein, die urheberrechtlich geschützten Inhalte einer anderen Person ohne deren Zustimmung zu nutzen. Dazu zählen die lautere Nutzung und andere Ausnahmen vom Urheberrechtsschutz, wie zum Beispiel Zitate, Kritik und/oder eine Überprüfung des urheberrechtlich geschützten Inhalts.






Urheberrechtsverletzungen


Was kannst du tun, wenn deine Urheberrechte bei TikTok verletzt wurden?


Wenn du der Meinung bist, dass eine Person bei TikTok deine Urheberrechte verletzt hat, kannst du direkt Kontakt mit dieser Person aufnehmen, um die Angelegenheit zu regeln. Alternativ kannst du mithilfe der „Meldung einer Urheberrechtsverletzung“ die Löschung des angeblich das Urheberrecht verletzenden Inhalts von TikTok beantragen. Fülle dazu einfach unser Online-Formular aus oder reiche die Meldung in der App ein.


Zum Melden einer Urheberrechtsverletzung bei TikTok gehst du wie folgt vor:
1. Tippe in der TikTok-App auf die Schaltfläche Teilen an der Seite des Beitrags, den du melden möchtest.
2. Tippe auf Melden.
3. Tippe auf Fälschungen und geistiges Eigentum.
4. Tippe auf Verstoß gegen die Richtlinie zum geistigen Eigentum und befolge die Anweisungen, um die Meldung einzureichen.

Das solltest du über das Melden von Urheberrechtsverletzungen wissen:
• Du musst in deiner Meldung alle erforderlichen Angaben machen und korrekte Informationen übermitteln. Andernfalls wird deine Beschwerde möglicherweise abgelehnt.
• Du musst der*die Inhaber*in des Werks, dessen Urheberrecht verletzt wurde, oder ein*e ermächtigte*r Vertreter*in sein, um eine Urheberrechtsverletzung zu melden. Vergiss nicht, deiner Meldung entsprechende Dokumente beizulegen, die belegen, dass du der*die Inhaber*in oder ein*e ermächtigte*r Vertreter*in bist.
• Eine absichtlich irreführende oder betrügerische Meldung kann eine Haftung nach den Gesetzen der betroffenen Länder nach sich ziehen.
• Die Informationen auf dieser Seite betreffen hauptsächlich von Nutzer*innen erstellte Inhalte. Um deine Anliegen effizienter bearbeiten zu können, haben wir für TikTok Shop und TikTok For Business eigene Urheberrechtsschutz-Teams eingerichtet. Nutze dieses Online-Formular, um Urheberrechtsverletzungen in Werbeanzeigen zu melden, und dieses Online-Formular, um uns über Urheberrechtsverletzungen im TikTok Shop zu informieren.

Was passiert, nachdem TikTok eine vermeintliche Urheberrechtsverletzung gemeldet wurde?


Alle vermeintlichen Urheberrechtsverletzungen werden von unseren Expert*innen für Urheberrechtsfragen geprüft. Sie prüfen, ob die Meldung alle nötigen Informationen enthält, damit wir den Behauptungen nachgehen können, und ob die Meldung von dem*der Inhaber*in der Urheberrechte oder seinem*ihrem ermächtigten Vertreter*in eingereicht wurde. Gegebenenfalls wendet sich unser Team mit der Bitte um Vervollständigung der fehlenden Informationen an dich. Wir empfehlen, etwaige Fragen möglichst zeitnah zu beantworten, um längere Verzögerungen zu vermeiden.

Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass ein Verstoß gegen unsere Richtlinie zum geistigen Eigentum vorliegt, entfernen wir den Inhalt von der Plattform. Wir benachrichtigen sowohl die Person, die die Meldung eingereicht hat, als auch die von der Meldung betroffene Person über die von uns getroffenen Maßnahmen.


Was kannst du tun, wenn dein Inhalt fälschlicherweise wegen einer Urheberrechtsverletzung entfernt wurde?


Wir senden dir eine Benachrichtigung in der App, wenn dein Inhalt wegen einer Urheberrechtsverletzung entfernt wurde. Wenn du der Meinung bist, dass dein Inhalt fälschlicherweise entfernt wurde, weil du zur Nutzung des urheberrechtlich geschützten Inhalts berechtigt bist oder glaubst, dazu berechtigt zu sein, kannst du über die Benachrichtigung in der App Widerspruch einlegen. Dabei musst du alle erforderlichen Informationen, einschließlich deiner Kontaktdaten und Nachweisen zur Stützung deiner Behauptungen, vorlegen. Andernfalls kann dein Widerspruch abgelehnt werden.

Ohne stichhaltige Beweise werden folgende Gründe für einen Widerspruch im Allgemeinen nicht akzeptiert:
• Es wurde nur ein kleiner Teil des Werks und nicht das gesamte Werk kopiert.
• Andere veröffentlichen auch ähnliche Inhalte.
• Du behauptest nicht, Inhaber*in der Urheberrechte an dem Inhalt zu sein.
• Du wusstest nicht, dass du nicht berechtigt bist, diese Inhalte ohne Zustimmung zu veröffentlichen.
• Die Veröffentlichung des Inhalts ist gemäß dem Recht auf Meinungsfreiheit zulässig.

Wenn wir deinem Widerspruch stattgeben, wird dein Inhalt wiederhergestellt.






Kontoverwarnungen und -sperren


Was passiert mit deinem TikTok-Konto, wenn dein Inhalt wegen einer Urheberrechtsverletzung entfernt wird?


Gemäß unserer Richtlinie zu wiederholten Verletzungen von geistigen Eigentumsrechten erhältst du eine Verwarnung, wenn dein Inhalt wegen einer Urheberrechtsverletzung entfernt wurde. Es gibt eine Grenze von 3 Verwarnungen pro Art des geistigen Eigentums. Bei Überschreiten dieser Grenze wird dein Konto dauerhaft gelöscht. Verwarnungen wegen Urheberrechtsverletzungen und Markenverletzungen werden gesondert gezählt. Wenn du beispielsweise 2 Verwarnungen werden Urheberrechtsverletzungen und 2 Verwarnungen wegen Markenverletzungen erhältst, wird dein Konto nicht gesperrt. Erhältst du jedoch 3 Verwarnungen wegen Urheberrechtsverletzungen und eine Verwarnung wegen Markenverletzungen, wird dein Konto gesperrt. Nach 90 Tagen werden etwaige Verwarnungen aus unseren Aufzeichnungen gelöscht. Außerdem können wir Verstoßverwarnungen entfernen, wenn die Meldung einer Urheberrechtsverletzung zurückgezogen wird oder wir deinem Widerspruch stattgeben.

Unabhängig von der Anzahl an Verwarnungen behalten wir uns das Recht vor, Konten wegen Verstößen gegen unsere Community-Richtlinien sofort zu entfernen.


So sorgst du dafür, dass dein Inhalt nicht wegen Urheberrechtsverletzungen entfernt wird


Grundsätzlich solltest du auf TikTok nur Originalinhalte veröffentlichen. Wenn du Inhalte verwenden willst, die jemand anderem gehören, ist es empfehlenswert, im Vorfeld die Zustimmung der betreffenden Person einzuholen.

Unter bestimmten Umständen kannst du die urheberrechtlich geschützten Inhalte einer anderen Person ohne ihre Zustimmung nutzen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Inhalte bereits öffentlich bekannt sind oder wenn die Nutzung aus anderen gesetzlichen Gründen zulässig ist.

Beachte bitte, dass Unwissenheit keine zulässige Begründung für eine Urheberrechtsverletzung darstellt.

War das hilfreich?